Zum Hauptinhalt springen

Dipl.-Ing.

Ralf Wilke

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

E-Mailwilke@ihf.rwth-aachen.de

Beruflicher Werdegang

2020 OHB System AG, Bremen
2010 – 2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Hochfrequenztechnik, RWTH Aachen University
2010 – 2010 Diplomarbeit, Konzeptionierung und Bau eines Telemetrie- und Telekommandountersystems für Kleinsatelliten
2009 – 2009 Praktikum bei Zodiac Data Systems
2004 – 2010 Studium Elektro- und Informationstechnik mit Schwerpunkt Kommunikations- und Informationstechnik, RWTH Aachen
2003 – 2004 Fernstudium Elektrotechnik TU Kaiserslautern während des Zivildienstes

Gremien und Ämter

2017 Mitglied der Commission expert group on Reconfigurable Radio Systems (E03413) der Europäischen Union
Juli 2015 – 2018 1. Vorsitzender des Vereins zur Förderung der Hochfrequenztechnik in Aachen e. V.
2010 Leitung der Amateurfunkgruppe an der RWTH Aachen
2014 Technischer Ansprechpartner Referat VHF/UHF/SHF des Deutschen Amateur Radio Club e. V.

Auszeichnungen und Preise

21.05.2011 Diploma für die Arbeit "Adaptive Communication System for Pico Satellites" 15th International Student Conference on Electrical Engineering POSTER 2011, Prag
07.09.2013 Best Paper Award Oral Presentation International Microwave and Optoelectronics Conference, Rio de Janeiro, Brasilien
01.06.2018 Horkheimer Award vom Deutschen Amateur Radio Club e.V., Friedrichshafen, Deutschland  
13.11.2018 2. Place Best Paper Award The Loughborough Antennas and Propagation Conference, Loughborough, England

Forschungsschwerpunkte und Projekte

Entfaltbare Reflektorantennen für Satelliten
Mehrlagen-Antennen für geostationäre Satelliten
GeReLEO-SMART Multi-Beam Patch-Antenne für geostationäre Satelliten
SpaceSailors (Studentenprojekt)
Modularer Funkpeiler (Studentenprojekt)
Amateurfunkgruppe an der RWTH Aachen

Veröffentlichungen

2019

Culotta-López, C.; Moch, R.; Wilke, R.; Heberling, D.
On the Influence of Probe Positioning Errors due to Mechanical Uncertainties in Spherical Near-field Measurements at Terahertz Frequencies in Modern Positioner Systems
Progress in Electromagnetic Research Symposium Proceedings (PIERS), Seite 1883-1888
Herausgeber: Rome (Italy)
2019

DOI:10.1109/PIERS-Spring46901.2019.9017778

2018

Wilke, R.; Gemmer, T. M.; Heberling, D.
Polynomial Chaos Expansion as a Tool to Quantify the Quality of Compact Range Antenna Test Chambers under Uncertainty
Loughborough Antennas and Propagation Conference (LAPC)
Herausgeber: Loughborough (UK)
2018

DOI:10.1049/cp.2018.1490
Alshrafi, W.; Wilke, R.; Hamid, S.; Heberling, D.
Multi feed active antenna at Ka-band for satellite communications
Loughborough Antennas and Propagation Conference (LAPC)
Herausgeber: Loughborough (UK)
2018

2017

Alshrafi, W.; Wilke, R.; Heberling, D.
Multi Layer Planar Ka-Band Satellite receive antenna with Integrated LNA
International Symposium on Antennas and Propagation (ISAP)
Herausgeber: Phuket (Thailand)
2017

DOI:10.1109/isanp.2017.8228877
Wilke, R.; Slim, J.; Alshrafi, W.; Heberling, D.
Polynomial Chaos Expansion as a Tool to Quantify the Performance of the GeReLEO-SMART Satellite Antenna under Uncertainty
International Symposium on Antennas and Propagation (ISAP)
Herausgeber: Phuket (Thailand)
2017

DOI:10.1109/isanp.2017.8228800

2016

Sialkowski, D.; Schraml, K.; Wilke, R.
Development of a Decentralized Paging Transmitter Network
International Student Conference on Electrical Engineering (POSTER)
2016
Wilke, R.; Schraml, K.; Heberling, D.
Far field analysis of wrinkles in space membrane antennas
German Microwave Conference (GeMiC), Seite 417-420
Herausgeber: Bochum (Germany)
2016

DOI:10.1109/GEMIC.2016.7461644
Datei:http://ieeexplore.ieee.org/ielx7/7455737/7461526/07461644.pdf?tp=&arnumber=7461644&isnumber=7461526
Schraml, K.; Wilke, R.; Heberling, D.; Narbudowicz, A.
Lightweight and cost efficient spaceborn patch antenna
21st International Conference on Microwave, Radar and Wireless Communications (MIKON), Seite 1-4
Herausgeber: Krakow (Poland)
2016

DOI:10.1109/MIKON.2016.7491998
Datei:http://ieeexplore.ieee.org/ielx7/7489276/7491934/07491998.pdf?tp=&arnumber=7491998&isnumber=7491934
Wilke, R.; Sialkowski, D.
Neuer Funkrufmaster: DAPNET
61. Weinheimer UKW Tagung
Herausgeber: Weinheim (Germany)
2016

2015

Wilke, R.; Reiffenrath, M.; Parow-Souchon, K.; Heberling, D.
S-Band, UHF and VHF Communication System for Cubesats including Ground Station Software
8th Pico- and Nano-Satellite Workshop on "Technologies for Small Satellite Research"
2015

Vorträge

23.06.2010 Konzeptionierung und Bau eines Telemetrie- und Telekommandountersystems für Kleinsatelliten Vortrag zur Diplomarbeit, Aachen  
29.06.2011 Übersicht Satellitenkommunikation Institut für Leichtbau der RWTH Aachen, Aachen  
20.09.2011 Hybrid Downlink Concept and Implementation for an Adaptive High-Speed Communication System for Pico Satellites Pico and Nano Satellite Workshop, Würzburg  
28.06.2012 3,2,1 ... and Lift-off - Raumfahrtprojekte am IHF Mitgliederversammlung des Vereins zur Förderung der Hochfrequenztechnik in Aachen e.V., Aachen  
29.06.2012 HAMNET mit Ubiquiti-Hardware – Eine Übersicht HAMNET-Workshop, Dormagen  
15.09.2012 Funkruf-Sender basierend auf Software Defined Radio 57. Weinheimer UKW Tagung, Weinheim  
11.05.2013 HAMNET mit Ubiquiti-Hardware – Eine Übersicht HAMNET-Workshop, Aachen  
30.05.2013 Sistema de Comunicaciónes para Satélites Pontificia Universidad Católica de Valparaíso, Valparaíso – Chile  
07.08.2013 Multi-Layer Patch Antenna Array Design for Ka Band Satellite Communication International Microwave and Optoelectronics Conference, Rio de Janeiro – Brasil  
03.09.2013 Custom designed Communication Module for DragSail-CubeSat Pico and Nano Satellite Workshop Würzburg
10.03.2014 Übersicht GeReLEO – SMART Workshop SatCom Activities in Germany, Aachen  
27.06.2014 Hamnet als Grundlage für ein Amateurfunk-Internet Podiumsdiskussion, Internationale Amateurfunk-Ausstellung, Friedrichshafen  
20.08.2014 Technisches Hilfswerk und Amateurfunk Technisches Hilfswerk Dienststelle Aachen, Aachen  
05.09.2014 Vorstellung Amateurfunkgruppe an der RWTH Aachen Mitgliederversammlung des Vereins zur Förderung der Hochfrequenztechnik in Aachen e.V., Aachen  
27.03.2015 Technischer Überblick Hamnet Bundesnetzagentur BNetzA Aussenstelle Krefeld, Krefeld  
19.09.2015 S-Band, UHF and VHF Communication System for Cubesats including Ground Station Software Pico- and Nano-Satellite Workshop, Würzburg  
12.09.2015 Radio Coverage Prediction for a Wireless IP-based Network in Central Europe 60. Weinheimer UKW Tagung, Weinheim  
10.10.2015 Anwendungen im Hamnet 1. HAMNET-Tagung, Nürnberg  
26.10.2015 Presentatie van HAMNET Lezing voor VERON Eindhoven, Eindhoven, Niederlande  
15.01.2016 Was ist Hamnet? Vortrag beim DARC e.V. Ortsverband Leverkusen G11, Leverkusen  
21.11.2017 Erster Thai-Deutsch Workshop zur Antennenmesstechnik Gastvorlesung an der The Sirindhorn International Thai-German Graduate School of Engineering Bangkok

Lehre

Übungen, Praktika, Projekte am Institut für HF-Technik
Vorlesungsexperimente Elektromagnetische Felder II (IK)
Beiträge zur Vorlesung Hochfrequenztechnik I
Rechenübung Elektromagnetische Felder II (IK)
Kommunikationstechnisches Praktikum
Hochfrequenztechnisches Praktikum
1 Workshop / 1 Vorlesung an der Thai German Graduate School (TGGS) in Bangkok, Thailand zum Thema Antennenmesstechnik
WLAN-Antennenbau Workshop
5 Kurse zur Erlangung der Amateurfunk-Sendegenehmigung
Betreute Abschlussarbeiten  
Masterarbeit Digitale Signalverarbeitung für die Dragsail-Satelliten Bodenstation
Bachelorarbeit Entwicklung und Aufbau einer Zeitreferenz zur Realisierung eines modularen Funkpeilsystems
Bachelorarbeit Erstellung und Integration einer Software zur Ausbreitungssimulation von elektromagnetischen Wellen in eine georeferenzierte Datenbank von Basisstationen
Diplomarbeit Integration und Verifikation der Hochfrequenzkomponenten des Kommunikationsmoduls für den "Dragsail-Cubesat"
Bachelorarbeit Aufbau und Optimierung eines Kanalfilters für das 5,7 GHz WLAN Band nach IEEE 802.11a
Bachelorarbeit Aufbau eines Low-Noise Amplifiers zur Realisierung des Empfangszuges eines modularen Funkpeilsystems
Bachelorarbeit Entwicklung und Verifizierung eines Software-Empfängers für den Downlink von Kleinsatelliten
Bachelorarbeit Kanalmodellbasierte Erweiterung des AX.25 Protokolls um eine Forward-Error-Correction
Bachelorarbeit Schaltbarer Preselektor von 100 MHz bis 1 GHz für Peilempfänger
Bachelorarbeit Entwicklung und Aufbau eines Senders im 438 MHz-Band zum Einsatz in Sprechfunk-Basisstationen
Masterarbeit Entwicklung und Aufbau eines S-Band Senders zum Einsatz im Downlink an Bord von Kleinsatelliten
Masterarbeit Entwicklung und Aufbau eines Empfangsmoduls zur Realisierung eines modularen Funkpeilsystems
Bachelorarbeit Entwicklung eines kompakten LNA und Daten-Empfängers bei 2,4 GHz für eine Satelliten-Bodenstation
Masterarbeit Entwurf und Implementierung eines fehlerkorrigierenden Kommunikationsstandards für Kleinsatelliten
Diplomarbeit Modularer Funkruf-Sender basierend auf RaspberryPi
Bachelorarbeit Entwicklung, Aufbau und Verifikation eines Multi-Antennen-Systems im S-Band für Cubesats
Diplomarbeit Implementierung der Bodenstationsdatenverwaltung für den DDS-Satelliten

Eigene Darstellung