Dr.-Ing. | |
Sascha Schießl | |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter | |
schiessl@ihf.rwth-aachen.de |
Beruflicher Werdegang
Mai 2014 – Mai 2022 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Hochfrequenztechnik, RWTH Aachen University |
Aug 2013 – Feb 2014 | Diplomarbeit, Entwicklung und Aufbau eines Empfangsmoduls zur Realisierung eines modularen Funkpeilsystems |
Nov 2012 – Apr 2013 | Praktikum bei der Lautsprecher Teufel GmbH |
Okt 2006 – Mär 2014 | Studium „Elektrotechnik und Informationstechnik“ mit Schwerpunkt „Informations- und Kommunikationstechnik“, RWTH Aachen University |
Forschungsschwerpunkte und Projekte
Elektromagnetische Umweltverträglichkeit (EMVU) |
Crowdsourcing-basiertes Expositionsmonitoring mittels Smartphones im Mobilfunk-Downlink |
Veröffentlichungen
2019
C. Bornkessel,
T. Kopacz,
S. Schießl,
D. Heberling and
M. Hein,
"Challenges to assess Human Exposure to 5G massive MIMO Base Stations"
in The Joint Annual Meeting of The Bioelectromagnetics Society and the European BioElectromagnetics Association (BioEM),
Montpellier (France),
Jun.
2019,
pp. 244-248.
S. Schießl,
T. Kopacz and
D. Heberling,
"Smartphone measurements as a basis for a crowdsourcing-based monitoring of EMF exposure"
in The Joint Annual Meeting of The Bioelectromagnetics Society and the European BioElectromagnetics Association (BioEM),
Montpellier (France),
Jun.
2019,
pp. 356-361.
2018
S. Schießl,
T. Kopacz,
C. Bornkessel,
M. Hein and
D. Heberling,
"Concepts for innovative measuring methods to monitor EMF exposure evolution"
in The Joint Annual Meeting of the Bioelectromagnetics Society and the European BioElectromagnetics Association (BioEM),
Portoroz (Slovenia),
Jun.
2018,
pp. 208-212.
T. Kopacz,
S. Schießl,
C. Bornkessel,
M. Hein and
D. Heberling,
"RF Exposure in the Vicinity of Small-Cell Base Stations"
in The Joint Annual Meeting of the Bioelectromagnetics Society and the European BioElectromagnetics Association (BioEM),
Portoroz (Slovenia),
Jun.
2018,
pp. 263-268.
2017
T. Kopacz,
S. Schießl and
D. Heberling,
"Investigating the Overestimation of Base Station Exposure in Urban Environments Due to Assumption of Free Space Propagation"
in 11th European Conference on Antennas and Propagation (EuCAP),
Paris (France),
Mä.
2017,
pp. 1596-1600.
DOI: | 10.23919/EuCAP.2017.7928589 |
Lehre
Übungen, Praktika, Projekte | |
---|---|
Rechenübung Elektromagnetische Felder II (IK) (Thema Hohlleiter) | SS 2014 – SS 2019 |
Kommunikationstechnisches Praktikum (Versuch Mikrowellenmesstechnik) | WS 2014/15 – WS 2019/20 |
Hochfrequenztechnisches Praktikum (Versuch Hohlraumresonatoren) | seit WS 2014/15 – SS 2019 |
Projekt der Elektrotechnik und Informationstechnik (MATLAB-Projekt) | seit WS 2014/15 – WS 2018/19 |
Betreute Abschlussarbeiten | |
---|---|
Masterarbeit | Entwicklung und Aufbau eines LTE-Messstandes für Smartphones auf Basis eines Software Defined Radios |
Bachelorarbeit | Systematische Untersuchung des Zusammenhangs zwischen den Messgrößen eines Mobilfunkendgeräts und eines Feldstärkemessgeräts |
Bachelorarbeit | Identifikation geeigneter Empfangsparameter von Mobilfunkendgeräten als Maß für die Exposition durch elektromagnetische Felder im Mobilfunk-Downlink |
Masterarbeit (extern) | Rauschreduktion von Multikontrast-MRI-Daten für quantitative Bildgebung |
Masterarbeit (extern) | Rekonstruktion von USPIO-Konzentrationskarten |
Masterarbeit (extern) | Charakterisierung und Optimierung der Empfangskette eines Magnetic Particle Imaging-Scanners |