Forschung


Die Schwerpunkte in der Forschung des IHFs können grob wie folgt zusammengefasst werden:


Das IHF verfügt über eine umfangreiche Ausstattung, um seine Arbeiten im Bereich Forschung und Lehre ausführen zu können.


2020

S. Schießl, T. Ta, T. Kopacz and D. Heberling, "Konzept und Messungen für ein Smartphone-basiertes Immissions-Monitoring-System" in Internationale Fachmesse und Kongress für Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), 2020.
T. Bornkessel, S. Schießl, D. Heberling and M. Hein, "Konzepte für zuverlässige Immissionsmessungen an 5G massive MIMO-Basisstationen" in Internationale Fachmesse und Kongress für Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), 2020.
A. Schiffarth, T. Kopacz, C. Bornkessel and D. Heberling, "Measurement of Instantaneous Exposure to 5G Massive MIMO Base Stations and Comparison to Established Mobile Radio Services" in The Joint Annual Meeting of The Bioelectromagnetics Society and the European BioElectromagnetics Association (BioEM 2020), Oxford (UK), 2020, pp. 420–423.
T. Kopacz, C. Bornkessel, S. Schießl and D. Heberling, "Untersuchungen zur korrekten Immissionserfassung von gepulsten Signalen mit dem SRM-3006 am Beispiel von 5G" in Internationale Fachmesse und Kongress für Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), 2020.

2019

C. Culotta-López and D. Heberling, "Fast Spherical Near-Field Measurements on Arbitrary Surfaces by Application of Pointwise Probe Correction to Compressed Sampling Schemes" in AMTA 41st Annual Meeting and Symposium, San Diego, CA (USA), Okt. 2019.
DOI:10.23919/AMTAP.2019.8906445