Forschung


Die Schwerpunkte in der Forschung des IHFs können grob wie folgt zusammengefasst werden:


Das IHF verfügt über eine umfangreiche Ausstattung, um seine Arbeiten im Bereich Forschung und Lehre ausführen zu können.


2020

W. Alshrafi, A. Al-Bassam and D. Heberling, "Grating Lobe Mitigation in Series-Fed Patch Periodic Leaky-Wave Antenna Using Parasitic Monopoles", IEEE Antennas and Wireless Propagation Letters, vol. 19, no. 12, pp. 2472-2476, 2020.
DOI:10.1109/LAWP.2020.3036451
Datei:https://ieeexplore.ieee.org/document/9250448
R. Moch and D. Heberling, "Height Profiles of Typical Automotive Landmarks Using Tomographic Compact-Range Measurements" in 14th European Conference on Antennas and Propagation (EuCAP), 2020, pp. 1-5.
DOI:10.23919/EuCAP48036.2020.9135240
S. Schießl, T. Ta, T. Kopacz and D. Heberling, "Konzept und Messungen für ein Smartphone-basiertes Immissions-Monitoring-System" in Internationale Fachmesse und Kongress für Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), 2020.
T. Bornkessel, S. Schießl, D. Heberling and M. Hein, "Konzepte für zuverlässige Immissionsmessungen an 5G massive MIMO-Basisstationen" in Internationale Fachmesse und Kongress für Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), 2020.
A. Schiffarth, T. Kopacz, C. Bornkessel and D. Heberling, "Measurement of Instantaneous Exposure to 5G Massive MIMO Base Stations and Comparison to Established Mobile Radio Services" in The Joint Annual Meeting of The Bioelectromagnetics Society and the European BioElectromagnetics Association (BioEM 2020), Oxford (UK), 2020, pp. 420–423.