Skip to main content
Prof. Dr.-Ing.

Dirk Heberling

Institute Director

Institute of High Frequency Technology
RWTH Aachen University
Melatener Straße 25
52074 Aachen
Germany
Room329, ground floor
Telephone+49 241 80-27932
Fax+49 241 80-22641
E-mailheberling@ihf.rwth-aachen.de

Beruflicher Werdegang

2016 – jetztInstitutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Hochfrequenzphysik und Radartechnik (FHR)

­2008 – jetzt

Lehrstuhlinhaber und Leiter des Instituts für Hochfrequenztechnik, RWTH Aachen University
2003 – 2008Abteilungsleiter Informations- und Kommunikationssysteme bei der IMST GmbH, Kamp-Lintfort
1995 – 2003Abteilungsleiter Antennen bei der IMST GmbH, Kamp-Lintfort nach einer Umstrukturierung im Jahr 1998 Abteilungsleiter der Abteilung Antennen und EMVU
1993 – 1994Gruppenleiter Antennentechnik bei der IMST GmbH, Kamp-Lintfort
1987 – 1993Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Hochfrequenztechnik der RWTH Aachen, Arbeitsgebiete: Microstripantennen, Antennen-Messtechnik

Studium

1987 – 1993Promotion mit Auszeichnung 1993Thema: Konforme Microstripantennen
1981 – 1987Studium der Elektrotechnik, RWTH Aachen UniversityFachrichtung: Nachrichtentechnik

Gremien und Ämter

seit 2016 Fachkollegiat bei der DFG Fach Nr. 408-02 Nachrichten- und Hochfrequenztechnik, Kommunikationstechnik und -netze, Theoretische Elektrotechnik
seit 2016 Mitglied des Board of Directors der AMTA (Antenna Measurement Techniques Association)
2002 – 2003, seit 2014 Vorsitzender des ITG-Fachauschuss 7.1 „Antennen“
seit 2012 Deutscher Delegierter und Grantholder des europäischen Antennen-Kompetenzprojektes COST IC1102
seit 2012 Wissenschaftlicher Beirat des ZESS (Zentrum für Sensorsysteme, Siegen)
seit 2010 Kurator der Fraunhofer Gesellschaft für das FHR
seit 2009 Mitorganisator der jährlichen internationalen Antennenkonferenz EuCAP
seit 2008 Mitglied des Steering Commities EuCAP
seit 1998 Mitglied des ITG-Fachausschuss 7.1 „Antennen“
seit 1998 Mitwirkender der europäischen Antennen-Kompetenzprojekte COST 260, COST 284, IC0603 und IC1102
2014 General Chair und Organisator der German Microwave Conference GeMiC 2014, März 2014, Aachen
2009 Wissenschaftliche Beirat der FGAN (Forschungsgesellschaft für angewandte Naturwissenschaften, Wachtberg-Werthhofen)
2002 - 2007 Deutscher Delegierter des europäischen Antennen-Kompetenzprojektes COST 284
2003 Organisator der internationalen Antennenkonferenz INICA 2003, September 2003, Berlin
2002 - 2003 Mitinitiator des europäischen Antennen-Exzellenz-Netzwerks ACE

Mitgliedschaften

VDE
IEEE

Patente

DE 10 2004 026 133 A1 Sendeanordnung, Empfangsanordnung, Transceiver sowie Verfahren zum Betreiben einer Sendeanordnung 28.05.2004
US 2005/0277399 A1 Transmitting arrangement, receiving arrangement, transceiver and method for operation of a transmitting arrangement 27.05.2004

Publications

2020

S. Schießl, T. Ta, T. Kopacz and D. Heberling, "Konzept und Messungen für ein Smartphone-basiertes Immissions-Monitoring-System" in Internationale Fachmesse und Kongress für Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), 2020.
T. Bornkessel, S. Schießl, D. Heberling and M. Hein, "Konzepte für zuverlässige Immissionsmessungen an 5G massive MIMO-Basisstationen" in Internationale Fachmesse und Kongress für Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), 2020.
A. Schiffarth, T. Kopacz, C. Bornkessel and D. Heberling, "Measurement of Instantaneous Exposure to 5G Massive MIMO Base Stations and Comparison to Established Mobile Radio Services" in The Joint Annual Meeting of The Bioelectromagnetics Society and the European BioElectromagnetics Association (BioEM 2020), Oxford (UK), 2020, pp. 420–423.
T. M. Gemmer and D. Heberling, "Spherical Test-Zone Field Measurements of a Compact Antenna Test Range" in AMTA 42nd Annual Meeting and Symposium, Newport, RI (USA), 2020, pp. 1-4.

File:https://ieeexplore.ieee.org/stamp/stamp.jsp?tp=&arnumber=9280886
S. Hamid, D. Heberling, M. Junghähnel, T. Preussner, P. Gretzki, L. Pongratz, C. Hördemann and A. Gillner, "Optically Transparent Antenna Integrated inside a Headlamp for Automotive Radar Application" in 14th European Conference on Antennas and Propagation (EuCAP 2020), Copenhagen (Denmark), 2020, pp. 1-5.

DOI:10.23919/EuCAP48036.2020.9135927
A. Guth, C. Culotta-López, J. Maly, H. Rauhut and D. Heberling, "Polyhedral Sampling Structures for Phaseless Spherical Near-Field Antenna Measurements" in AMTA 42nd Annual Meeting and Symposium, 2020, pp. 1-6.

File:https://ieeexplore.ieee.org/document/9280883
R. Moch and D. Heberling, "Robot-Based Antenna and Radar Measurement System at the RWTH Aachen University" in AMTA 42nd Annual Meeting and Symposium, Newport, RI (USA), 2020, pp. 1-5.

File:https://ieeexplore.ieee.org/stamp/stamp.jsp?tp=&arnumber=9280863
T. Kopacz, C. Bornkessel, S. Schießl and D. Heberling, "Untersuchungen zur korrekten Immissionserfassung von gepulsten Signalen mit dem SRM-3006 am Beispiel von 5G" in Internationale Fachmesse und Kongress für Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), 2020.
T. Kopacz, K. Schwalm, S. Schießl and D. Heberling, "Impact of subarray failures on the vertical compliance distance of 5G massive MIMO antennas" in The Joint Annual Meeting of The Bioelectromagnetics Society and the European BioElectromagnetics Association (BioEM), Oxford (UK), 2020, pp. 311-315.
S. Schießl, T. Kopacz and D. Heberling, "Interpretation of the Physical Layer Measurements of Smartphones as Measures of Exposure to Electromagnetic Fields" in 14th European Conference on Antennas and Propagation (EuCAP), Copenhagen (Denmark), 2020.

DOI:10.23919/EuCAP48036.2020.9135292

Teaching

Lectures
Elektromagnetische Felder 2 (IK)
High Frequency Technology – Passive RF Components
High Frequency Technology – Antennas and Wave Propagation
Moderne Kommunikationstechnik – EMV für Mensch und Gerät